Energie-Embargo : Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren, jetzt!

Notfallpläne zu beschließen, die erst bei Knappheit greifen, reicht nicht. Jede Kilowattstunde Gas, die nun eingespart wird, mildert die möglichen Unbilden eines späteren Embargos. Die Bundesregierung muss Anreize setzen. Ein Gastbeitrag.
Deutschland steht vor einer neuen energiepolitischen Herausforderung. Neben der Bekämpfung des Klimawandels geht es nun, im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg, um die Knappheit an Kohle, Öl und vor allem Gas. Schon jetzt sind die Preise für fossile Brennstoffe, vor allem Erdgas, deutlich höher als vor einem Jahr. Dabei hatten wir noch das Glück, dass der Februar überdurchschnittlich warm und stürmisch war. So war der Heizaufwand in diesem Monat relativ gering und die Windstromproduktion hoch. Ohne diese Sonderentwicklung hätten die Vorräte in den Gasspeichern vielleicht nicht gereicht. Deren Füllstände sind seit Anfang 2021 gesunken, zum Teil, weil die Unternehmen auf ein Absinken der Preise spekulierten, zum Teil, weil das russische Unternehmen Gazprom den ihm gehörenden Speicher Rehden, den größten deutschen Speicher, seit dem Frühjahr 2021 überhaupt nicht mehr befüllt hat.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar