Streit über Energie-Embargo : Forscher warnen vor tiefer Rezession in Deutschland

Ein Gasembargo würde für Deutschland schwere Folgen haben, rechnen Ökonomen eines gewerkschaftsnahen Instituts vor. Sie fürchten einen Einbruch der Wirtschaftsleistung um bis zu 6 Prozent.
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) warnt vor schweren volkswirtschaftlichen Folgen eines Gaslieferstopps. Das gewerkschaftsnahe Institut, das von der Hans-Böckler-Stiftung finanziert wird, hat in einer am Dienstag erscheinenden Veröffentlichung dafür verschiedene Szenarien berechnet. Unter der Annahme stark gestiegener Energiekosten kommt es zu „einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Basisszenario in der Spitze von mehr als 4 Prozent“, heißt es in der Analyse. In einem weiteren Szenario, in dem die Energiekosten in Folge eines Lieferstopps noch stärker steigen, ergebe sich „für das Jahr 2022 ein „Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um mehr als 6 Prozent.“