Streit über Energie-Embargo :
Forscher warnen vor tiefer Rezession in Deutschland

Lesezeit:
Gas dringend gebraucht: Auch die BASF benötigt Gasimporte.

Ein Gasembargo würde für Deutschland schwere Folgen haben, rechnen Ökonomen eines gewerkschaftsnahen Instituts vor. Sie fürchten einen Einbruch der Wirtschaftsleistung um bis zu 6 Prozent.

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) warnt vor schweren volkswirtschaftlichen Folgen eines Gaslieferstopps. Das gewerkschaftsnahe Institut, das von der Hans-Böckler-Stiftung finanziert wird, hat in einer am Dienstag erscheinenden Veröffentlichung dafür verschiedene Szenarien berechnet. Unter der Annahme stark gestiegener Energiekosten kommt es zu „einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Basisszenario in der Spitze von mehr als 4 Prozent“, heißt es in der Analyse. In einem weiteren Szenario, in dem die Energiekosten in Folge eines Lieferstopps noch stärker steigen, ergebe sich „für das Jahr 2022 ein „Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um mehr als 6 Prozent.“

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Investmentmanager (m/w/d)
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Stellvertretung der Vorständin (m/w/d)
Salus BKK über Kienbaum Consultants International GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Personalleitung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
V-Check
Vermeiden Sie teure Fehler bei Immobilien - E-Book „Checklisten Immobilien“
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich