Jetzt kommt Druck auf den gesellschaftlichen Kessel. Die steigenden Preise für Rohstoffe und Energie, allen voran Gas, schüren Existenzangst bei den Ärmsten und befeuern die Wut der Mittelklasse. Dabei hat die klassische Umverteilungspolitik die Gesellschaft schon länger nicht mehr befriedet. Die große Koalition hatte es ja versucht: mit Grundrente, Frührente, Mütterrente. Darüber ist sie bei den Wählern nur kleiner geworden. Und in dieser Lage muss nun auch noch die versäumte Klimapolitik nachgeholt werden. Das bedeutet eigentlich, dass CO₂-haltige Energie noch teurer wird und dass Abertausende Windräder nah an die Vorgärten rücken, was wiederum den Unmut gereizter Bürgerinnen und Bürger schürt, die sich schon über Migration und Corona innerlich von der demokratischen Gemeinschaft entfernt haben.
Soziale Ungleichheit: Ideen gegen die Ungleichheit
Nicht nur materielle Unterschiede spalten die Gesellschaft. Auch Fragen von Migration und Umwelt entzweien die Menschen. Ökonomen streiten über den richtigen Weg zum sozialen Frieden.