Auf den Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Samuelson geht dieser Satz zurück: "Es ist mir egal, wer die Gesetze eines Landes bestimmt (...), solange ich die ökonomischen Lehrbücher schreiben kann." Samuelson wollte damit sagen: Was an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten gelehrt wird, formt das Denken in den Ministerien und den Beratungsgremien und hat damit ganz erheblichen Einfluss auf die Politik. Etwa wenn es darum geht, ob eine Regierung einen Mindestlohn einführen, Zölle erheben oder die Schulden ausweiten soll.
Wirtschaftsideologie: Das Mainstream-Monopol
Eine Handvoll Ökonomen dominiert die Lehrbücher. Verbreiten sie so ihre Ideologie? Was den Streit darüber entfachte – und drei Beispiele, wie er geführt wird.