Gleichberechtigung : Frauenrechte machen Nationen reich

Nach und nach haben Frauen mehr Rechte erhalten. Dadurch verschiebt sich die Verwendung des Familieneinkommens – mit positiven Effekten. Welche Mechanismen waren dabei am Werk? Ein Gastbeitrag.
In den meisten Ländern der Welt, darunter auch Deutschland, besaßen Frauen bis vor 200 Jahren kaum Rechte. Sie durften weder wählen noch Verträge unterzeichnen oder über Vermögen verfügen. Die Bestimmung über das Schicksal ihrer Kinder und das Recht auf Scheidung waren ihnen ebenfalls versagt. Stattdessen standen Frauen unter der Kontrolle von Männern, nämlich ihren Vätern in der Kindheit und ihren Ehemännern im Erwachsenenalter.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar