Geldpolitik :
Auf der schiefen Bahn

Gerald Braunberger
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Dunkle Wolken über der Frankfurter Skyline und der EZB.

Die EZB gerät auf die schiefe Bahn, wenn sie Länder wie Italien mit Anleihekäufen hilft. Das ist nicht ihre Aufgabe.

Vor rund einem halben Jahr haben die Ökonomen Klaus Adam und Hans Peter Grüner in der F.A.Z. vor einer unseligen Bevorzugung von Ländern mit einer hohen und fragilen Staatsverschuldung durch die EZB gewarnt. Was sie voraussagten, ist nun eingetreten: Daten aus der Wiederanlage fällig gewordener Anleihen, die von der Zentralbank ursprünglich im Rahmen ihres Hilfsprogramms gegen die Folgen der Pandemie erworben wurden, zeigen einen starken Aufbau des Bestands italienischer Papiere, während der Bestand an deutschen Anleihen abgebaut wurde. Diese Bevorzugung einzelner geschieht ohne jegliche Auflagen.

Schon seit mehreren Jahren kauft die Zentralbank die gesamte Neuverschuldung Italiens auf, weil private Anleger im In- und Ausland angesichts der niedrigen Verzinsung für Papiere mit wenig beeindruckender Bonität kein Interesse zeigen. Die zunehmend bemüht wirkenden Hinweise mancher Ökonomen auf die wegen der niedrigen Zinsen überschaubare Last der Schulden für den Staatshaushalt in Rom und die lange durchschnittliche Laufzeit der italienischen Schulden überzeugen keine privaten Investoren, die für sich oder für Kunden Geld anlegen. Damit aus ihrer Sicht Rendite und Risiko passen, müssten die Anleihen entweder höher rentieren – oder aber Italien müsste eine stärker an Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen ausgerichtete Politik betreiben.

Solange die EZB die Zahlungsfähigkeit sichert, muss keine Regierung eine seriöse Politik betreiben. Gründe, warum die EZB nicht mit der Unterstützung aufhören dürfe, sind von interessierten Kreisen zu hören, zum Beispiel: Während des Ukrainekrieges dürfe der Westen keine Schwäche zeigen. Oder: Ein Ende der EZB-Unterstützung führe im Herbst zu einer rechtsradikalen Regierung.

Was immer man von diesen Gründen halten mag: Sie haben nichts mit Geldpolitik zu tun. Die EZB wird von kaltblütigen Politikern missbraucht, die vor allem ihr Eigeninteresse treibt. Aber die EZB lässt sich auch zu leicht missbrauchen. Immer weiter gerät sie auf die schiefe Bahn. Allein eine enge Auslegung ihres Mandats kann ihr einen Halt geben.

Empfehlungen
Schwarz-rote Pläne:
Deutschlands digitale Kettensäge

Der Begriff „Zukunft“ ist gerade in Berlin allgegenwärtig. Deutschland soll technologisch wieder zum Vorreiter werden. Drei Minister aus der Union skizzieren, wie das gelingen soll.

Corinna Budras und Julia Löhr
FDP-Parteitag:
Die große Frage bleibt: Was ist denn nun liberal?

Auf dem Parteitag geht es um die Zukunft der Partei – liberale Vordenker fordern Kurskorrekturen und eine Neudefinition des Sozialstaatsprinzips. Als Nachfolger von Christian Lindner wurde Christian Dürr zum Parteivorsitzenden gewählt.

Heike Göbel und Manfred Schäfers
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführer Medizinisches Versorgungszentrum (m/w/d)
Klinikum Wolfsburg über Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Investmentmanager (m/w/d)
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Stellvertretung der Vorständin (m/w/d)
Salus BKK über Kienbaum Consultants International GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
V-Check
Vermeiden Sie teure Fehler beim Vererben: Webinar “Erben ohne Streit”
O2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich