Linkedin : Diskriminierung in beruflichen Netzwerken

Beeinflusst die ethnische Zugehörigkeit den Aufbau von Netzwerken wie auf Linkedin? Ein Feldexperiment mit KI-generierten Profilbildern liefert Antworten.
Rund die Hälfte aller Arbeitsstellen wird über persönliche Kontakte und Empfehlungen besetzt. Dafür sind berufliche Netzwerke wie Linkedin ein zentraler Baustein. Ehemalige Kolleginnen, Freunde aus der Ausbildungs- und Studienzeit und lose Bekanntschaften von Messen und Konferenzen bieten Informationen zu offenen Stellen, Einblicke in die Unternehmenskultur oder sprechen Empfehlungen an die Personalabteilung aus. Doch nicht jeder profitiert gleichermaßen davon: Insbesondere unterrepräsentierte Gruppen verfügen oft über kleinere Netzwerke und haben seltener Zugang zu Entscheidungsträgern.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar