Studie über Zuwanderung

Wie die Vertriebenen nach 1945 in Baden-Württemberg für Wohlstand sorgten

BZ-Abo Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen Millionen Heimatvertriebene nach Deutschland. Wo sie sich niederließen, sind die Löhne heute noch höher. Eine Studie zeigt die langfristigen Vorteile von Zuwanderung.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Deutschstämmige werden 1946 in Tschech...r Ausreise nach Deutschland gezwungen.  | Foto: imago stock&people via www.imago-images.de
Deutschstämmige werden 1946 in Tschechien zur Ausreise nach Deutschland gezwungen. Foto: imago stock&people via www.imago-images.de
Im Juli 1945 trennten die amerikanische und die französische Armee das Gebiet des heutigen Baden-Württembergs entlang der Autobahn A8 zwischen Karlsruhe und Ulm in zwei Hälften: Der Norden gehörte fortan zur US-Besatzungszone, der Süden den Franzosen. Wer diese Grenze übertreten wollte, musste einen Passierschein vorzeigen. Im Sommer 1948 vereinheitlichten die drei westlichen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Antonio Ciccone, Jan Nimczik

Weitere Artikel