FAZ+Neue Umfrage :
Die Schuldenbremse spaltet die deutschen Fachleute

Lesezeit:
Blick auf das Kanzleramt: Die Schuldenbremse hält die Regierung zur Haushaltsdisziplin an.

Die Hälfte der deutschen Ökonomen hält die Fiskalregel für erhaltenswert, die andere Hälfte würde sie gerne abschaffen oder verändern. Es geht ums Grundsätzliche.

Das Interesse deutscher Ökonomen an der Debatte um eine mögliche Reform der Schuldenbremse ist sehr groß, doch die Meinungen dazu sind gespalten wie selten. 48 Prozent der im Ökonomenpanel des Ifo-In­stituts und der F.A.Z. befragten Professoren wollen die Fiskalregel unverändert beibehalten. 44 Prozent wünschen dagegen eine Reform der Schuldenbremse, 6 Prozent plädieren für die Abschaffung. Die Lager der Bewahrer und der Reformer sind also nahezu gleich groß. Auffällig ist in einer anderen Perspektive zugleich, dass eine überwältigende Mehrheit der Ökonomen die Schuldenbremse im Prinzip erhalten möchte, in unveränderter oder reformierter Form.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Erzieher:in für den U3-Bereich
Selbstverwaltetes Jugendzentrum Fechenheim e. V.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Verkaufsleiter Anlagenbau (m/w/d)
Sikla GmbH über HÖRRMANN & KNÖRINGER Personalberatung GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführer Medizinisches Versorgungszentrum (m/w/d)
Klinikum Wolfsburg über Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
V-Check
Vermeiden Sie teure Fehler beim Vererben: Webinar “Erben ohne Streit”
O2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich